Städtisches Beratungszentrum Älterwerden, Behinderung und Rente
Beschreibung
Gemeinsam Wege finden
Ein Leben in Selbständigkeit führen möchten alle. Dabei gesund und aktiv zu bleiben, ist eine Herausforderung.
Gelegentlich ergeben sich Lebenssituationen, in denen man selbst oder Angehörige Unterstützung benötigen. Wir helfen Menschen, in ihrer Lebenssituation Wege zu finden, um Veränderungen zu meistern und Perspektiven zu entwickeln. Die Themen der Beratung beziehen sich auf viele denkbaren Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden, einer Behinderung oder dem Bezug einer Rente.
Durch gezielte Informationen, Beratung und Vermittlung ermöglichen wir es Ihnen, sich in der Vielfalt der Angebote zurecht zu finden.
Unsere Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Wir informieren Sie über...
- gesetzliche Ansprüche und Hilfen
- Wohnformen mit Unterstützung
- Patientenverfügung und Vorsorgemöglichkeiten
- Betreuungsangelegenheiten
- Bildungs-, Kultur- und Sportangebote
- Aktivitäten und Freizeitangebote
- freiwilliges Engagement und Ehrenamtlichkeit
- Organisationen, Selbsthilfegruppen und Interessenvertretungen
- Angebote für pflegende Angehörige
- Demenzspezifische Angebote
Wir beraten Sie zu folgenden Themen ...
- Leistungen der Kranken-, Pflege und Rentenversicherung
- Kontenklärung und Antragstellung im Zusammenhang mit der Rente
- Umgang mit Ämtern und Behörden
- Beantragung eines Schwerbehindertenausweises
- Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung bei Krankenkassen
- Umgang mit den Folgen einer Krankheit oder Behinderung persönliche Problemlagen
Anschrift
- Städtisches Beratungszentrum Älterwerden, Behinderung und Rente
- An St. Germanus 11
- An St. Germanus 11
- 50389 Wesseling
Zuständige Kontaktpersonen
-
-
Position: Seniorenbeauftragte
-
Telefon: 02236 701425
-
E-Mail: uhauck@wesseling.de
-
-
Telefon: 02236 701313
-
E-Mail: smohs@wesseling.de
-
-
Telefon: 02236 7018643
-
E-Mail: jschmidt@wesseling.de